Angeschwollene Beine im Fellwechsel | 4my.horse

Suche

  • Folge uns auf

Angeschwollene Beine im Fellwechsel

Warum haben Pferde im Fellwechsel häufig angelaufene Beine?

Autorin: Michaela von Zerssen, PferdeGesundheitSchweiz

Die Tage werden kürzer und kühler – es ist wieder Fellwechselzeit und die Pferde zeigen häufiger angeschwollene Beine. Warum ist das so und was kann man dagegen tun?

Fast jeder Pferdebesitzer weiss inzwischen, dass Pferde von der Winterstallhaltung langsam auf die Weidesaison vorbereitet werden müssen. Weniger bekannt ist, dass die Umstellung von der Sommerhaltung in die Stallhaltung genauso langsam erfolgen sollte, damit sich der Verdauungstrakt wieder an den wesentlich höheren Raufaseranteil im Heu gewöhnen kann. Findet diese Umstellung zu rasch statt, führt dies zu einem unerwünschten Gleichgewicht von Mikroorganismen im Darm, was Kotwasser und somit Störungen der Verdauung zur Folge haben kann.  

Die zentrale Rolle des Darms

Das Lymphsystem

Der gesunde und gut funktionierende Darm mit seinen vielen Schleimhautzotten hat eine sehr grosse Oberfläche und spielt bei der Immunabwehr eine zentrale Rolle. Über 75 Prozent der Antikörper produzierenden Zellen befinden sich in der Darmwand. In der Dünndarmschleimhaut befindet sich eine Vielzahl von Lymphknötchen, die oft in Gruppen bis zu 80 Knötchen angesammelt sind. Lymphfollikel kommen vermehrt dort vor, wo die Exposition gegenüber Fremdkörper hoch ist. So lösen eingedrungene Krankheitserreger direkt eine Immunabwehrreaktion aus. Zahlreich sind sie daher in Organen des Lymphgefässsystems wie Lymphknoten, Milz und Mandeln zu finden.

Lymphgefässsystem und Blutkreislauf

Das Lymphgefässsystem ist neben dem Blutkreislauf ein zweites Gefässsystem, welches im Wesentlichen der Erhaltung der Unversehrtheit des Körpers dient.

Die Lymphe dient der Regulation des Flüssigkeitsvolumens zwischen den Zellen. Die von der Lymphe umspülten Zellen entnehmen aus ihr die verwendbaren Nahrungsbestandteile und scheiden nicht verwertbare Stoffe in die Gewebsflüssigkeit aus.

Um nicht verwertbare Stoffe, Bakterien und Viren zu eliminieren, durchläuft die Gewebsflüssigkeit in Lymphgefässen zur Reinigung die Lymphknoten, die als Filterstationen dienen.

Über abführende Gefässe verlässt die Flüssigkeit die Lymphknoten und wird durch rhythmische Muskelkontraktionen der Lymphgefässe dem venösen Blutkreislauf zugeführt. Bei Bewegung kann der Lymphabfluss um das 10 bis 15fache ansteigen.

Wenn der Verdauungstrakt überlastet ist

Bei Überlastung des Verdauungstrakts durch unsachgemässe Fütterung, Entzündungen, Verletzungen oder Infektionen häufen sich Flüssigkeitsansammlungen zwischen den Zellen an. Das Drainagesystem der Lymphe tritt vermehrt in Aktion und sorgt dafür, dass die überständige Flüssigkeit mit ihren Abfallprodukten aufgenommen und sicher beseitigt wird.

Wird nicht die gesamte überständige Gewebsflüssigkeit zurück ins Venensystem transportiert, staut sich diese eiweissreiche Flüssigkeit auf. Es kann zu Umbauprozessen kommen wie Verhärtungen und schliesslich zu einer Behinderung des Abflusses, was sich in Form von Ödemen zeigt.

Die wichtige Funktion der Leber

Fellwechsel

Die Leber übernimmt die lebenswichtige Produktion von Proteinen, Gallensekrete, verwertet Nahrungsbestandteile und ist für dessen Abbau verantwortlich. Somit leistet die Leber auch einen überaus wichtigen Beitrag zur Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, Medikamenten und Giftstoffen.

Die Gallenflüssigkeit erleichtert die Resorption der Fette, die wegen ihrer Grösse zunächst über die Lymphe transportiert werden, die sie wiederum dem Blutgefässsystem zuführt. Das Fett kann dann über das Blut zu verschiedenen Teilen des Körpers transportiert und dort verwertet oder gespeichert werden.

Ist die Leberfunktion beeinträchtigt, gerät der Flüssigkeitshaushalt des Körpers aus dem Gleichgewicht.

Dicke Beine im Fellwechsel vermeiden

Um dicke Beine beim Pferd im Fellwechsel zu vermeiden, kann nebst ausreichender Bewegung der Lymphfluss, die Milz- und Leberfunktion über Lymphdrainage, Akupunktur, Homöopathie und über Teekräuter angeregt werden. Für einen gesunden und gut funktionierenden Darm empfehlen wir Bierhefe, diese ist in Pelletform sowie in Granulat erhältlich.

Einige Heilkräuter die als Lymphfluss anregend beschrieben werden*:
  • Buchweizenkraut
  • Rosskastanie
  • Ackerschachtelhalm
  • Birkenblätter
  • Ginkgo
Einige Heilkräuter die für die Leber gut sind*:
  • Löwenzahn
  • Mariendistelsamen
  • Kurkuma
  • Schachtelhalmkraut
  • Wermut
  • Wacholder
  • rote Bete
  • Brennnessel
  • Andorn

*Lass Dich von einem ausgewiesenen Therapeuten beraten, welche Kräuter für Dein Pferd am besten geeignet sind.

Inhalt teilen: 

PferdegesundheitSchweiz Angebote im Marktplatz

PferdeGesundheitSchweiz